
Workshops Anmeldung
Bitte such Dir nun die Workshops aus, an denen Du teilnehmen möchtest.
Du kannst dir zwei Workshops aussuchen. Auf der Seite ‘‘Tagungsprogramm‘‘ kannst Du sehen, wie oft und wann die Workshops stattfinden werden. Bitte gib uns noch eine dritte Wahl an, falls einer Deiner ausgewählten Workshops schon voll ist.
Von der Kunst, sich selbst zu folgen
Das Leben bietet uns viele Möglichkeiten. Welche Wege will ich eigentlich einschlagen, was für Ziele verfolgen – und wie? Wir machen uns bewusst (jeder für sich und diskutierend im Gespräch), was die für uns wichtigsten Grundsätze im Leben sind, welche Werte wir haben (wollen) und wie wir diese verfolgen. Stift und Tagebuchartiges bitte mitbringen!
Laurens Hornemann, 1982, Pfarrer seit 17, verheiratet seit 20, Vater seit 15 Jahren (inzwischen 4fach). Zu meinem Im-Puls gehört außerdem genau diese Tagung: Für Wachheit sorgen in Bezug auf unsere Lebensaufgaben!
Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch
Frieden Christi in die Welt tragen
Friedvoll stehe ich zur Welt; dieser Friede mit der Welt kann auch bei euch sein, weil ich ihn euch gebe. Mit diesen Christus-Worten wird bei der Menschenweihehandlung die Kommunion eingeleitet. Äußerlich gesehen, empfangen wir Brot und Wein am Altar, doch eigentlich nehmen wir Christi Wesenhaftigkeit, Lebenskraft und Frieden mit. Das alles tragen wir mit uns in die Welt, in der wir leben, lernen und arbeiten. Wie können wir es tun, um damit wirklich wirksam werden?
Milan Michael Horák, geboren im Geknalle der Schüsse am Tag des Sowjeten-Einmarsches in die Tschechoslowakei, Mathematik studiert, in der Samtenen Revolution gekämpft und zulezt um Priester in der Christengemeinschaft und zum Waldorlflehrer geworden. Tätig an vielen Orten, wohnhaft in Prag, zu Hause in der Ewigkeit.
Sprachen: Englisch
Frieden in der Beziehung
In dieser sich ständig verändernden und schnelllebigen Welt suchen wir nach Freunden und Partnern, mit denen wir uns verbinden und eine gesunde Beziehung aufbauen können. Es gibt eine tiefe Sehnsucht in uns, gesehen, gehört, verstanden und wirklich geliebt zu werden. In diesem Workshop werden wir uns selbst erforschen und herausfinden, wie wir eine Brücke zum anderen Menschen schlagen und wie wir den Frieden und die Liebe zwischen den menschlichen Herzen nähren können.
Nataliia ist Ukrainerin. Sie hat Linguistik und Projektmanagement an der Nationalen Luftfahrtuniversität in Kyiv studiert. Seit 2021 arbeitet sie als Priesterin in der Christengemeinschaft, derzeit in Forest Row, England. Sie spricht Ukrainisch, Englisch und Deutsch und liebt Reisen, Geschichte und Kunst.
Cristian hat eine Ausbildung zum Ingenieur und arbeitete als Projektmanager. Neben seinem technischen Fachwissen studierte er Counselling und Consultancy. Seine Leidenschaft gilt der Nachhaltigkeit, dem Klimawandel, dem Coaching und den Wundern menschlicher Beziehungen. Derzeit ist er freiberuflicher Unternehmer und bietet digitale Concierge- und Public-Relations-Dienste an.
Sprachen: Englisch
Menschenweihehandlung und Ich
Gespräch über Fragen und Erlebnisse in Bezug zur Menschenweihehandlung.
Eline van den Muijsenberg ist 1992 geboren in den Niederlanden. Nach ihrem Abitur hat sie eine Ausbildung zum biologisch dynamische Landwirtschaft gemacht und anschließend Theologie studiert. 2019 begann sie ihr Studium am Priesterseminar in Stuttgart. Seit 2023 arbeitet sie als Priester in der Gemeinde Saarbrücken.
Sprachen: Deutsch und Niederländisch
Was wir vom Heiligen Land heute noch lernen können – Israel, Palästina, Krieg und Friede, Geschichte, Religion und Politik, Menschen, Begegnungen und Narrative – was bedeutet das alles für uns?
Ein Workshop mit bis zu 20 Teilnehmern, die bereit sind, eine kleine Reise in Zeit und Raum zu machen, sich selbst und ihre Urteile in Frage zu stellen und von einer der vielen brisanten Situationen in unserer turbulenten Welt zu lernen, wie man in alledem gesund bleiben kann…
Ilse Wellershoff-Schuur – geboren in Norddeutschland, viel herumgekommen: Deutschland, USA, Dänemark, früh geheiratet, heute 3 erwachsene Kinder, 6 Enkel. Juristin, Waldorflehrerin, seit 2000, Pfarrerin in Hannover, Überlingen, Oldenburg, seit 1993 jedes Jahr mehrere Reisen nach Israel, zehn deutsch-israelische Jugendlager, Studienreiseleiterin, Mitbegründerin der Begegnungsstätte Sha’ar laAdam – Bab l’il Insan im Kibbuz Harduf, Galiläa.
Sprachen: Englisch, Deutsch
Liebe deinen Nächsten – ist das heute (noch) möglich?
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Lebensfragen. Wie geht das mit Liebe und Hass heute? Was für Beziehungen pflegen wir zur Natur? Anhand von Stellen aus den Evangelien werden wir ins Gespräch kommen darüber, wie wir heute versuchen können zu verstehen, was damals gesprochen wurde und wie wir das konkret umsetzen und in unser Leben aufnehmen können, bis in die eigenen Worte hinein. Gespräch, Textarbeit und vielleicht sogar ein eigenes Stück Evangelium schreiben.
Anna Hofer, geb. 29.08.1973, seit 2019 Priester in der Gemeinde Köln-Ost. Nach 12 Jahren Rudolf Steiner Schule in der Schweiz, einer kurzen Zeit in den USA und Frankreich, einer kurzen Lehre im Bürobereich, in unterschiedlichen Jobs von Zeitungen austragen, über Bedienung, über Hilfsarbeiter Bereich Bodenlegen, Sonnenschutz, Buchhaltung, Import/Export und Einkauf tätig.
Sprachen: Deutsch, wenig Englisch, wenig Französisch
Gesund Wirtschaften und Umgang mit Geld
Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die Menschen nicht als Ressource ansieht und die Natur nicht ausbeutet? Gibt es alternativen zum kapitalistischem System, die unsere Freiheit nicht einschränken?
In diesem Workshop wollen wir Ideen für eine gesunde Wirtschaftsweise sammeln und ein paar grundlegende Funktionsweisen der Wirtschaft anschauen.
Nathanael Becker, 31 Jahre alt, in Deutschland, Namibia und Frankreich aufgewachsen. Ingenieur in erneuerbare Energien und seit 2 Jahren Priester in Stuttgart Nord. Verheiratet und Vater von 2 kleinen Kindern.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch.
Priestertum heute, Priestertum für die Zukunft
Gesprächsgruppe über der Aktualität des religiösen Lebens.
Mariano Kasanetz: Geboren in 1971 in Buenos Aires. Abschluss in Physik an der Universität von Buenos Aires. Er studierte auch Musik, Gesang und chinesische Medizin. Liebhaber der Berge und des Zeltens. Nach seinem Studium an den Priesterseminaren in Stuttgart und Hamburg wurde er 2004 zum Priester der Christengemeinschaft geweiht. Seitdem arbeitete er in der Gemeinde von Buenos Aires. Seit September 2019 arbeitet er in der Leitung des Priesterseminars in Stuttgart. Ab August 2025 wird er in der Gemeinde in Madrid, Spanien arbeiten.
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Hinterglasmalerei
Dieser Workshop gibt Dir die Möglichkeit die alte Technik der Malerei auf Glas kennenzulernen und sich für die stille meditative Art des Malens zu begeistern. Wir zeigen euch wie die Menschen in den ukrainischen Karpaten, weit weg von den Kunstschulen und Klöstern gemalt haben. Dieses Workshop ist offen für alle, auch wenn man noch nie gemalt hat. Das Wesentliche ist, Lust und Freude zu haben. Alles andere bringen wir für euch mit. Die fertigen Bilder nehmt ihr natürlich als Erinnerung an die Tagung und Eure Kunstfertigkeit mit.
Maryna Yandolenko ist eine ukrainische Malerin. Sie ist in Odesa aufgewachsen und studierte dort Malerei an der Kunsthochschule. Später absolvierte sie auch die Kunst-Akademie in Kharkiv. Ihre Werke wurden im In- und Ausland ausgestellt. Sie befinden sich in Museen und Privatkollektionen weltweit.
Olya Shatna ist in Horodenka, in den Vorkarpaten geboren und aufgewachsen. Sie hat in Kyjiw in der Mohyla-Akademie Philosophie und Religionswissenschaft studiert. Später studierte sie Waldorf-Pädagogik in Stuttgart und Mannheim. Sie arbeitet als Werklehrerin an der Waldorfschule in Köln und gibt Kurse für Kinder und Erwachsene.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Ukrainisch
Volleyball
Wir werden gemeinsam Volleyball spielen. Für alle, die Freude am Spiel haben.
Xenia Medvedeva, geb. in der Ukraine. Seit 2008 Priester in der Christengemeinschaft. Seit 2019 Seminarleiter am Priesterseminar in Stuttgart.
Sprachen: Alle
ImproTheater
Improvisation Theater lebt von unserer Spontanität und Phantasie. Kann ich annehmen, was mir mein Gegenüber anbietet, oder bin ich zu sehr in meinen eigenen Vorstellungen verhaftet? Spielerisch damit umgehen, üben, Spaß haben und vielleicht auch etwas dabei fürs Leben lernen, soll Inhalt dieses Workshops sein.
Miriam Röger, aufgewachsen im Ruhrgebiet, nach einem Ausflug in die Heilpädagogik, Studium am Priesterseminar Hamburg und seit 2013 Pfarrerin der Christengemeinschaft, im Moment in Bochum. Impro Theater habe ich während des Studiums kennen und lieben gelernt und seit dem begleitet es mich immer wieder.
Sprachen: Deutsch
Bogenschießen
«Der Mensch ist der Bogen, der Gedanke der Pfeil und Rechtschaffenheit das Ziel.» (Chinesisches Sprichwort) Wir werden uns in der Kunst des Bogenschießens üben, die viel mit dem zu tun hat, wie wir uns selbst ins Leben hineinstellen wollen. Wie gehe ich mit dem Bogen und dem Pfeil um? Wie gründe ich mich und finde einen guten Stand? Wie schaffe ich es mich auf ein Ziel zu konzentrieren? Der Weg des Bogens wurde immer auch als ein innerer Schulungsweg begriffen.
Steffen Barth. Für meinen Weg war sehr entscheidend, dass ich nach dem Abitur meinen Zivildienst im Naturschutz leistete. Dadurch wurde mir klar, dass ich nicht mehr nur mit dem Kopf arbeiten wollte, sondern auch mit meinen Händen an der Erde. Über sieben Jahre arbeitete ich auf verschiedenen Demeterbetrieben. Die Arbeit gründete mich und schenkte mir eine Liebe zur Erde, durch die es mir überhaupt nur möglich war den Beruf des Priesters zu ergreifen. Mit meiner Frau und unseren beiden Kindern lebe ich in Stuttgart-Mitte. Um bei all den Anforderungen, die an einen herankommen, in meiner Kraft zu bleiben, gehe ich gerne wandern oder übe mich im japanischen Bogenschießen (Kyudo).
Sprachen: Deutsch, Englisch
Europäische Volkstänze
Europäische Volkstänze mit Akkordeon-Begleitung für Anfänger und Fortgeschrittene.
Beide Workshopleiter sind Waldorflehrer. Tetiana Paustovska ist zudem diplomierte Tanzlehrerin und hat eine Ausbildung als heilpädagogische Lehrerin abgeschlossen. Oleh Paustovskyi arbeitet als Klassenlehrer und unterrichtet zudem Musik.
Chor – Das Echo des vergessenen Himmels
Der außergewöhnliche Klang der ukrainischen mehrstimmigen Lieder fasziniert sensible Zuhörer auf der ganzen Welt. Die Ukrainer lieben es zu singen und teilen gerne das Liedgut ihrer Vorfahren. Ab jetzt haben alle Interessierten die Möglichkeit, nicht nur zuzuhören, sondern auch gemeinsam alte Lieder aus verschiedenen Regionen der Ukraine zu singen.
Die Kursleiter, das Ehepaar Ivanna und Severyn Danyleiko, beschäftigen sich seit vielen Jahren mit traditionellem Gesang. Sie waren Mitbegründer oder Mitglieder vieler Kiewer Musikprojekte wie Chorea Kozacky, Huliajhorod, Perehük und des Familienensembles NoveMore.
Ivanna Danyleiko. Absolventin der Staatlichen Musikakademie Kiew. Chorleiterin, Gesangslehrerin und Produzentin von Vokal-Instrumentalprojekten wie Perehük und NoveMore. Dirigentin und Leiterin des Amateurchores Prostir aus Kiew. Nach ihrer Ankunft in Polen engagierte sie sich aktiv in Musikprojekten, die im Ukrainischen Haus organisiert wurden, darunter als Beraterin für den Kinderchor und den Gesangskreis Kraječka.
Severyn Danyleiko. Studierte Ethnomusikologie an der KNUKiM. Parallel dazu arbeitete er als Laborant an der NMAU Tschaikowsky, wo er alte Feldforschungsaufnahmen digitalisierte. Er nahm selbst an zahlreichen ethnografischen Expeditionen teil und übernahm Volksmusik direkt von den ursprünglichen Interpreten. Mitbegründer und Mitglied des Ensembles für alte ukrainische Musik Chorea Kozacky, des Ethno-Elektro-Projekts Huliajhorod GG, der Kapelle von Serhij Ochrimtschuk und der Familiengruppe NoveMore. Er arbeitete mit ethnischen Musikgruppen wie Huliajhorod, Tschornomortsi, Hurtoprawzi, Buttja, Balamuty und der Werkstatt Perehük zusammen.
Sprachen: Englisch, Ukrainisch, Polnisch
Meditation: unseren eigenen Weg finden
Wir können uns gemeinsam mit allen Fragen rund um die Meditation beschäftigen. Was bedeutet es, heutzutage zu meditieren? Wie kommen wir in einen ruhigen Raum, in dem wir Platz haben, um die Meditation zu vollziehen? Für jeden Menschen kann der Akt der Meditation etwas anderes bedeuten oder anders aussehen. Hier können wir versuchen, herauszufinden, was die ersten Schritte sein könnten.
Mein Name ist Alexandra DiVecchio. Zurzeit bin ich Studentin des Stuttgarter Priesterseminars. Zuvor habe ich mit Tieren, mit dem Land und als Künstlerin gearbeitet. Ich bin in den USA geboren und aufgewachsen und bin erst seit 2023 in Deutschland. Ich freue mich darauf, gemeinsam herauszufinden, was die neuen und individuellen Bilder der Meditation sind.
Sprachen: Englisch, Deutsch
Stoffbilder/Patchwork
Gebt alten Dingen ein neues, schönes Leben. Schönheit in der Größe eines Gemäldes oder einer Brosche schaffen.
Tatiana Nechytailo, geb. 1969, ist seit 2016 Priesterin in der Christengemeinschaft und arbeitet jetzt in ihrer Geburtsstadt Kiew in der schweren Zeit des Krieges dort. Ihre Bilder sind erlebbar als Ausdruck eines farbigen Gespräches zwischen Finsternis und Licht, zwischen Schwere und Leichte, zwischen Zartheit und Kraft, zwischen Erde und Himmel. Oft auf überraschende Weise entsteht ein Gleichgewicht, ein Ausgleich, eine Durchdringung, eine Steigerung, die den Betrachter im Innersten berührt und in Bewegung bringt.
Eine Ausstellung mit Bildern von Tatiana Nechytailo findet derzeit in der Gemeinde Stuttgart-Nord statt. Vor und nach jedem Gottesdienst und jeder Veranstaltung kann man die Bilder anschauen. Näheres dazu ist im Programmteil von Stuttgart-Nord zu finden. Durch das Betrachten der Bilder werden auch gute und stärkende Gedanken nach Kiew gehen und überall hin, wo die Menschen jetzt die schweren Kriegsereignisse durchleben müssen.
Sprachen: Deutsch, Ukrainisch
Buchbinderei
Ein Notizbuch erstellen. Von einem Stapel Papier zu einem Meisterwerk.
Sprachen: Deutsch, Ukrainisch
Tagungsband
Wir wollen gemeinsam musizieren. Wir haben Schlagzeug, E-Gitarre und Bass. Bring noch ein Instrument dazu und lasst uns zusammen gute, bekannte Lieder aller Genres spielen. Magst du lieber improvisieren? Warum nicht? Das können wir auch tun. Alle Instrumente sind willkommen, mit oder ohne Verstärkung. Selbstverständlich brauchen wir auch Sänger! Voraussetzungen: keine. Nur Lust auf Musik und Spaß am Musizieren.
Guido Rosell: Geb. 1988 in Buenos Aires. Priester in Berlin Prenzlauer Berg.
Mariano Kasanetz: Geboren in 1971 in Buenos Aires. Abschluss in Physik an der Universität von Buenos Aires. Er studierte auch Musik, Gesang und chinesische Medizin. Liebhaber der Berge und des Zeltens. Nach seinem Studium an den Priesterseminaren in Stuttgart und Hamburg wurde er 2004 zum Priester der Christengemeinschaft geweiht. Seitdem arbeitete er in der Gemeinde von Buenos Aires. Seit September 2019 arbeitet er in der Leitung des Priesterseminars in Stuttgart. Ab August 2025 wird er in der Gemeinde in Madrid, Spanien arbeiten.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Portuguesisch
Die verlorene Kunst des Heilens
In Zeiten der künstlichen Intelligenz scheint der Mensch zunehmend überflüssig zu werden. Das gilt auch für die Medizin. Algorithmen und Leitlinien bestimmen den Alltag und entfremden die Beziehung zwischen Patient und Arzt/Therapeut immer mehr.
In dem Workshop wollen wir einen Blick auf die Geschichte der Medizin werfen. Es soll darauf eingegangen werden, wie früher geheilt wurde und welche Möglichkeiten es heute gibt. Wir wollen der Frage nachgehen, wie heute die zwischenmenschliche Beziehung in einer immer materieller werdenden Welt gelingen kann. Fragen und Beiträge sind ausdrücklich erwünscht!
Jakob Kraul: Abi 2006, danach Freiwilliges Soziales Jahr in Israel/Palästina. Studium der Theologie am Priesterseminar in Stuttgart. Ausbildung zum Rettungsassistenten und Tätigkeit im Rettungsdienst. Studium der Humanmedizin in Witten/Herdecke. Arbeitet im Helios Spital Überlingen im Bereich Innere Medizin/Notaufnahme. Verheiratet, drei Kinder.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Im Selbstverteidigungs-Workshop lernst du grundlegende Techniken, um dich in brenzligen Situationen zu schützen und selbstbewusst aufzutreten. Markus von Wehren: Ich bin eine sport- und musikbegeisterte Person mit einer starken Leidenschaft für das Gesundheitswesen. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Seit 2018 bin ich Schwarzgurt Träger im Taekwondo und zwischenzeitlich im Nationalkader tätig gewesen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Selbstverteidigung
Wir werden gemeinsam den See mit dem Kajak erkunden. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Paddler – hier ist jeder herzlich willkommen! Markus von Wehren: Ich bin eine sport- und musikbegeisterte Person mit einer starken Leidenschaft für das Gesundheitswesen. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Seit 2018 bin ich Schwarzgurt Träger im Taekwondo und zwischenzeitlich im Nationalkader tätig gewesen. Sprachen: Deutsch, Englisch
Kajak fahren